LIVE auf den 3D-TAGEN 2018 – Die Technologie für eine neue Generation von Medizinprodukten
Kumovis entwickelt und vertreibt 3D-Drucker speziell für die Herstellung von Medizinprodukten. Im Fokus steht dabei der Hochleistungskunststoff PEEK.
Durch das zum Patent angemeldete und bisher am Markt einzigartige Temperierkonzept in Kombination mit Reinraumtechnik direkt im 3D-Drucker wird die Herstellung von patientenindividuellen Implantaten on demand ermöglicht.
Die komplette Pressemitteilung als PDF: DOWNLOAD
LIVE auf den 3D-Tagen 2018 – Workshop: Topologieoptimierung für den 3D-Druck
Sie haben noch nie simuliert – oder nur gelegentlich? Sie simulieren schon, aber nicht mit ANSYS?
Oder Sie nutzen ANSYS bereits, möchten jetzt aber damit in einer neuen physikalischen Disziplin arbeiten?
Wir zeigen Ihnen an einer typischen Aufgabenstellung aus dem Bereich der Additiven Fertigung, wie es geht.
Sie werden von einem erfahrenen Anwender durch den Arbeitsprozess geführt, arbeiten selbst mit der Software und erleben aus erster Hand, wie Sie Simulation zur Bewertung eines initialen Designs nutzen, wie Sie Design-Änderungen umsetzen und wie Sie diese bewerten.
Sie lernen,
· wie Sie Varianten automatisiert und systematisch berechnen,
· wie Sie mit einer Vielzahl von Kriterien und Anforderungen umgehen,
· wie Sie per Topologieoptimierungen die grundlegende Bauteilstruktur ermitteln und
· wie Sie die Ergebnisse aus der Topologieoptimierung exportieren.
Wann?
20.06.2018 9:30 Uhr – 11:00 Uhr und 16:00 – 17:30 Uhr
21.06.2018 9:30 Uhr – 11:00 Uhr und 13:00 – 14:30 Uhr
Wo?
Am CADFEM-Stand im EG
Referent:
Christof Gebhardt, CADFEM GmbH
Anmeldung per e-mail an: sschmitt@cadfem.de
Die komplette Pressemitteilung als PDF: DOWNLOAD
LIVE auf den 3D-Tagen 2018 – HP Multi Jet Fusion bei 3D-LABS
Erleben Sie die neue Technologie, die ideal für kurze Vorlaufzeiten, geringe Porosität und hervorragende Oberflächenqualität bei funktionalen Prototypen und Kleinserien geeignet ist. Der komplette Prozess ist bei 3D-LABS im Untergeschoss (ausgeschildert) abgebildet und die Türen stehen dem interessierten Besucher offen.
Anwendungen für Multi Jet Fusion (MJF)
- Produktion komplexer Funktionsteile in geringer Stückzahl
- Bauteile für Eignungs- und Funktionstests
- Prototypen mit mechanischen Eigenschaften, vergleichbar mit denen von Spritzgussbauteilen
- Kleinserien als kostengünstige Alternative zu Spritzguss
Die komplette Pressemitteilung als PDF: DOWNLOAD
LIVE auf den 3D-Tagen 2018 – Medizinische Kunststoffe additiv verarbeiten!
Mit dem freeformer und dem ARBURG Kunststoff-Freiformen (AKF)
verarbeiten Sie Original-Kunststoffgranulate zu Funktionsbauteilen.
Ein Beispiel sind medizinische Implantate wie Schädelknochen aus
medizinischem Polylactid (PLA), das sich im Körper definiert auflöst.
Dank der schonenden Verarbeitung mit dem freeformer bleibt die
Resorbierbarkeit erhalten.
Gleichzeitig lässt sich beim AKF-Verfahren die Oberflächenrauigkeit
einstellen.
Die komplette Pressemitteilung als PDF: DOWNLOAD